Die Folgen der Erderwärmung sind vielfältig und betreffen verschiedene Bereiche des Lebens auf der Erde. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Klimaveränderungen**: Ansti... [mehr]
Produktivität in Ökosystemen bezieht sich auf die Rate, mit der Biomasse (organische Substanz) in einem Ökosystem produziert wird. Es gibt zwei Haupttypen der Produktivität: 1. **Primärproduktivität**: Dies ist die Rate, mit der Pflanzen und andere photosynthetische Organismen (wie Algen) Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln, die in organischen Molekülen gespeichert wird. Es gibt zwei Arten: - **Bruttoprimärproduktivität (BPP)**: Die gesamte Menge an Energie, die durch Photosynthese in einem bestimmten Zeitraum produziert wird. - **Nettoprimärproduktivität (NPP)**: Die Energie, die nach Abzug der Energie, die die Pflanzen für ihre eigene Atmung verbrauchen, übrig bleibt. NPP = BPP - Atmung der Pflanzen. 2. **Sekundärproduktivität**: Dies bezieht sich auf die Rate, mit der Konsumenten (Tiere, Pilze, Bakterien) die Biomasse der Primärproduzenten in ihre eigene Biomasse umwandeln. Es umfasst die Energie, die durch den Verzehr von Pflanzen und anderen Organismen gewonnen wird. Die Produktivität eines Ökosystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter: - **Lichtverfügbarkeit**: Mehr Licht führt zu höherer Photosynthese und damit zu höherer Primärproduktivität. - **Nährstoffverfügbarkeit**: Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor sind entscheidend für das Pflanzenwachstum. - **Wasserverfügbarkeit**: Wasser ist notwendig für die Photosynthese und das Wachstum von Pflanzen. - **Temperatur**: Beeinflusst die Stoffwechselrate von Organismen. Produktivität ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und das Funktionieren eines Ökosystems, da sie die Basis für die Nahrungsketten und -netze bildet.
Die Folgen der Erderwärmung sind vielfältig und betreffen verschiedene Bereiche des Lebens auf der Erde. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Klimaveränderungen**: Ansti... [mehr]