Der Product Carbon Footprint (PCF) einer Textilwäscherei wird durch die Erfassung und Berechnung der gesamten Treibhausgasemissionen bestimmt, die während des gesamten Lebenszyklus der Dienstleistungen entstehen. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Berechnung: 1. **Definition des Umfangs (Scope)**: - **Scope 1**: Direkte Emissionen aus Quellen, die von der Wäscherei kontrolliert werden (z.B. Verbrennung von fossilen Brennstoffen in Kesseln). - **Scope 2**: Indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von eingekaufter Energie (z.B. Stromverbrauch). - **Scope 3**: Andere indirekte Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen (z.B. Herstellung und Transport der Textilien, Entsorgung). 2. **Datenerfassung**: - **Energieverbrauch**: Erfassung des Strom- und Gasverbrauchs. - **Wasserverbrauch**: Erfassung des Wasserverbrauchs, da die Wasseraufbereitung ebenfalls Emissionen verursacht. - **Chemikalien**: Erfassung der verwendeten Wasch- und Reinigungsmittel. - **Transport**: Erfassung der Emissionen durch den Transport der Textilien (Lieferung und Abholung). - **Abfallmanagement**: Erfassung der Emissionen durch die Entsorgung von Abfällen. 3. **Emissionsfaktoren anwenden**: - Verwende standardisierte Emissionsfaktoren, um die gesammelten Daten in CO₂-Äquivalente (CO₂e) umzurechnen. Diese Faktoren sind oft in nationalen oder internationalen Datenbanken verfügbar (z.B. DEFRA, EPA). 4. **Berechnung**: - Multipliziere die gesammelten Daten (z.B. kWh Stromverbrauch) mit den entsprechenden Emissionsfaktoren, um die CO₂e-Emissionen zu berechnen. - Addiere die Emissionen aus allen relevanten Quellen, um den gesamten PCF zu erhalten. 5. **Berichterstattung und Analyse**: - Dokumentiere die Ergebnisse und analysiere die Hauptquellen der Emissionen, um mögliche Reduktionsmaßnahmen zu identifizieren. Für eine detaillierte und genaue Berechnung kann es hilfreich sein, spezialisierte Software oder Beratungsdienste in Anspruch zu nehmen, die auf die Berechnung von CO₂-Fußabdrücken spezialisiert sind.