Auf trockenen, stark sauren bis sauren Standorten ist die potenzielle natürliche Vegetation (pnV) in Mitteleuropa häufig durch bodensaure Eichenwälder geprägt. Diese Wälder bestehen hauptsächlich aus Traubeneiche (Quercus petraea) und Stieleiche (Quercus robur), oft begleitet von Arten wie der Hainbuche (Carpinus betulus) und der Waldkiefer (Pinus sylvestris). Auf mäßig frischen, stark sauren Standorten ist die pnV oft durch bodensaure Buchenwälder charakterisiert. Diese Wälder bestehen hauptsächlich aus Rotbuche (Fagus sylvatica), begleitet von Arten wie der Eberesche (Sorbus aucuparia) und der Stechpalme (Ilex aquifolium). Diese Vegetationstypen sind an die spezifischen Boden- und Klimabedingungen angepasst und repräsentieren die natürliche Vegetation, die sich ohne menschliche Eingriffe entwickeln würde.