- **Klimatische Bedingungen**: Extreme Wetterbedingungen, einschließlich Dürre und starke Winde, beeinträchtigen die Landwirtschaft. - **Bodenerosion**: Intensive Landwirtschaft und un... [mehr]
Physische und ökonomische Wasserknappheit sind zwei unterschiedliche Konzepte, die die Verfügbarkeit und den Zugang zu Wasser betreffen: 1. **Physische Wasserknappheit**: - **Definition**: Physische Wasserknappheit tritt auf, wenn die natürlichen Wasserressourcen in einer Region nicht ausreichen, um den Bedarf der Bevölkerung und der Umwelt zu decken. - **Ursachen**: Dies kann durch klimatische Bedingungen wie Dürre, geringe Niederschläge, hohe Verdunstungsraten oder durch Übernutzung der Wasserressourcen verursacht werden. - **Beispiele**: Regionen wie der Nahe Osten und Nordafrika, wo die natürlichen Wasserressourcen begrenzt sind und die Nachfrage das Angebot übersteigt. 2. **Ökonomische Wasserknappheit**: - **Definition**: Ökonomische Wasserknappheit tritt auf, wenn es zwar genügend Wasserressourcen gibt, aber die finanziellen, institutionellen oder infrastrukturellen Mittel fehlen, um das Wasser zu nutzen und zu verteilen. - **Ursachen**: Dies kann durch mangelnde Investitionen in Wasserinfrastruktur, ineffiziente Wassernutzung, schlechte Wasserverwaltung oder politische und wirtschaftliche Instabilität verursacht werden. - **Beispiele**: Viele Länder in Subsahara-Afrika, wo es ausreichend Wasserquellen gibt, aber die Bevölkerung aufgrund fehlender Infrastruktur und finanzieller Mittel keinen Zugang zu sauberem Wasser hat. Beide Formen der Wasserknappheit erfordern unterschiedliche Lösungsansätze, um die Wasserverfügbarkeit und den Zugang zu verbessern.
- **Klimatische Bedingungen**: Extreme Wetterbedingungen, einschließlich Dürre und starke Winde, beeinträchtigen die Landwirtschaft. - **Bodenerosion**: Intensive Landwirtschaft und un... [mehr]