Der direkte Photoabbau von polychlorierten Biphenylen (PCB) in der Troposphäre ist im Allgemeinen nicht sehr relevant. PCBs sind chemisch sehr stabil und resistent gegenüber Abbauprozessen, einschließlich photochemischer Reaktionen. In der Troposphäre, dem untersten Teil der Atmosphäre, sind die Bedingungen für den direkten Photoabbau von PCBs nicht optimal, da die Intensität der UV-Strahlung, die für den Abbau erforderlich ist, relativ gering ist. Stattdessen werden PCBs in der Umwelt hauptsächlich durch andere Prozesse abgebaut, wie z.B. durch mikrobielle Degradation im Boden und Sedimenten oder durch indirekte photochemische Prozesse, bei denen reaktive Spezies wie Hydroxylradikale (OH-Radikale) eine Rolle spielen. Diese indirekten Prozesse können in der Troposphäre eine gewisse Bedeutung haben, sind aber im Vergleich zu anderen Abbauwegen ebenfalls begrenzt. Weitere Informationen zu PCBs und ihren Abbauprozessen findest du auf den Webseiten von Umweltorganisationen oder wissenschaftlichen Publikationen. Ein Beispiel ist die Seite des Umweltbundesamtes: [Umweltbundesamt - Polychlorierte Biphenyle (PCB)](https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-reach/chemikaliengruppen/polychlorierte-biphenyle-pcb).