Eine Erwärmung der Gewässer hat mehrere negative Auswirkungen auf die darin lebenden Organismen: 1. **Sauerstoffgehalt**: Warmer Wasser kann weniger gelösten Sauerstoff halten als kalt... [mehr]
Pflanzenschutzmittel können auf verschiedene Weise von Haushalten in unsere Gewässer gelangen: 1. **Abfluss von Gärten und Rasenflächen**: Wenn Pflanzenschutzmittel in Gärten oder auf Rasenflächen angewendet werden, können sie durch Regen oder Bewässerung in den Boden eindringen und in das Grundwasser gelangen oder über Oberflächenabfluss in nahegelegene Bäche, Flüsse oder Seen gespült werden. 2. **Unsachgemäße Entsorgung**: Wenn Reste von Pflanzenschutzmitteln unsachgemäß entsorgt werden, z.B. durch das Ausgießen in Abflüsse oder Toiletten, können sie in die Kanalisation und schließlich in Kläranlagen gelangen. Kläranlagen sind oft nicht in der Lage, alle chemischen Rückstände vollständig zu entfernen, sodass diese in die Gewässer gelangen können. 3. **Verwehung und Abdrift**: Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln können feine Partikel oder Tropfen durch Wind verweht werden und auf Oberflächengewässern landen. 4. **Leckagen und Verschüttungen**: Bei der Lagerung oder Handhabung von Pflanzenschutzmitteln können Leckagen oder Verschüttungen auftreten, die dann durch Regen oder Bewässerung in die Gewässer gespült werden. 5. **Regenwasserabfluss**: In städtischen Gebieten kann Regenwasser, das über versiegelte Flächen wie Straßen und Gehwege abfließt, Pflanzenschutzmittel aufnehmen und in die Regenwasserkanalisation und schließlich in natürliche Gewässer transportieren. Um die Belastung der Gewässer zu minimieren, ist es wichtig, Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll zu verwenden und zu entsorgen.
Eine Erwärmung der Gewässer hat mehrere negative Auswirkungen auf die darin lebenden Organismen: 1. **Sauerstoffgehalt**: Warmer Wasser kann weniger gelösten Sauerstoff halten als kalt... [mehr]