Die Nutzungszonen des Weltmeeres lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Nutzungen haben. Hier sind die wichtigsten Zonen: 1. **Küstenzone (Littoralzone)**: Diese Zone reicht von der höchsten Tide bis zur niedrigsten Tide und ist stark von den Gezeiten beeinflusst. Sie ist wichtig für die Fischerei, den Tourismus und den Küstenschutz. 2. **Neritikzone**: Diese Zone erstreckt sich von der Küstenlinie bis zu einer Tiefe von etwa 200 Metern. Sie ist reich an Nährstoffen und beherbergt eine hohe Biodiversität, einschließlich vieler Fischarten, die für die kommerzielle Fischerei von Bedeutung sind. 3. **Pelagische Zone**: Diese Zone umfasst die offenen Gewässer des Ozeans, die über der Kontinentalplatte liegen. Sie wird weiter unterteilt in: - **Epipelagische Zone** (0-200 m): Hier findet die Photosynthese statt, und es gibt eine hohe biologische Aktivität. - **Mesopelagische Zone** (200-1000 m): Diese Zone hat weniger Licht und ist weniger produktiv, aber es gibt immer noch einige Organismen, die hier leben. - **Bathypelagische Zone** (1000-4000 m): Hier ist es dunkel und kalt, und die Organismen sind an extreme Bedingungen angepasst. - **Abyssopelagische Zone** (4000-6000 m): Diese Zone ist nahezu lichtlos und hat extrem hohe Drücke. - **Hadal Zone** (über 6000 m): Diese Zone umfasst die tiefsten Teile der Ozeane, wie Tiefseegräben. 4. **Bodenzone (Benthische Zone)**: Diese Zone umfasst den Meeresboden und reicht von den Küsten bis in die tiefsten Teile des Ozeans. Sie ist wichtig für die Biodiversität und beherbergt viele Organismen, die sich an den Meeresboden angepasst haben. 5. **Wirtschaftliche Ausschließliche Zone (EEZ)**: Diese Zone erstreckt sich bis zu 200 Seemeilen von der Küste eines Landes und gibt dem Küstenstaat das Recht, die Ressourcen in dieser Zone zu nutzen, einschließlich Fischerei und mineralischer Rohstoffe. Diese Zonen sind entscheidend für die Nutzung und den Schutz der marinen Ressourcen und spielen eine wichtige Rolle in der globalen Ökologie und Wirtschaft.