Natriumchlorid (Kochsalz) und Magnesiumchlorid gelangen auf verschiedene Weise in den Boden und können zur Bodenversalzung führen: 1. **Natürliche Prozesse**: Diese Salze können durch Erosion von Gesteinen und Mineralien in die Böden gelangen. Regenwasser kann Salze aus dem Boden lösen und in tiefere Schichten transportieren. 2. **Landwirtschaftliche Praktiken**: Der Einsatz von Düngemitteln, die Natrium- oder Magnesiumsalze enthalten, kann zur Anreicherung dieser Salze im Boden führen. Insbesondere bei übermäßiger Düngung kann es zu einer Ansammlung kommen. 3. **Bewässerung**: In trockenen Regionen kann die Bewässerung mit salzhaltigem Wasser (z.B. Grundwasser) dazu führen, dass sich Salze im Boden anreichern, insbesondere wenn das Wasser verdunstet und die Salze zurücklässt. 4. **Industrie und Abwässer**: Industrieabfälle oder Abwässer, die hohe Konzentrationen von Salzen enthalten, können in den Boden gelangen und zur Versalzung beitragen. 5. **Klimatische Bedingungen**: In ariden und semi-ariden Regionen kann die Verdunstung von Wasser aus dem Boden dazu führen, dass Salze konzentriert werden, was die Versalzung verstärkt. Diese Faktoren können zusammenwirken und zu einer schädlichen Anreicherung von Natriumchlorid und Magnesiumchlorid im Boden führen, was die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen kann.