Bei der Kryosphäre, die die gefrorenen Teile der Erde umfasst, gibt es verschiedene Messgrößen, die zur Untersuchung und Überwachung verwendet werden. Dazu gehören: 1. **Eisdicke**: Die Dicke von Gletschern und Meereis wird gemessen, um deren Volumen und Masse zu bestimmen. 2. **Eisvolumen**: Das gesamte Volumen des Eises in Gletschern und Eisschildern. 3. **Eisoberflächentemperatur**: Die Temperatur an der Oberfläche von Eis und Schnee, die wichtige Informationen über Schmelzprozesse liefert. 4. **Schneehöhe**: Die Höhe der Schneedecke, die für hydrologische Modelle und Wasserressourcenmanagement wichtig ist. 5. **Albedo**: Der Reflexionsgrad der Eis- und Schneeflächen, der Einfluss auf das Klima hat. 6. **Eisbewegung**: Die Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung von Gletschern und Eisschildern. 7. **Schmelzwasserabfluss**: Die Menge an Wasser, die durch das Schmelzen von Eis und Schnee in Flüsse und Seen gelangt. 8. **Permafrosttemperatur**: Die Temperatur des gefrorenen Bodens, die für das Verständnis von Kohlenstofffreisetzung und Klimawandel wichtig ist. Diese Messgrößen sind entscheidend für das Verständnis der Dynamik der Kryosphäre und deren Einfluss auf das globale Klima.