Sekundäres Mikroplastik gelangt auf verschiedene Weise ins Meer. Es entsteht hauptsächlich durch den Zerfall größerer Plastikabfälle, die durch physikalische, chemische und b... [mehr]
Ja, das Meer ist eine bedeutende Kohlenstoffdioxidsenke. Es absorbiert etwa ein Viertel des vom Menschen erzeugten CO₂ aus der Atmosphäre. Dies geschieht durch physikalische, chemische und biologische Prozesse. Phytoplankton im Meer nimmt CO₂ auf und wandelt es durch Photosynthese in organische Materie um. Zudem löst sich CO₂ direkt im Meerwasser und wird teilweise in Form von gelöstem anorganischem Kohlenstoff gespeichert. Diese Prozesse tragen dazu bei, den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre zu regulieren und das Klima zu stabilisieren.
Sekundäres Mikroplastik gelangt auf verschiedene Weise ins Meer. Es entsteht hauptsächlich durch den Zerfall größerer Plastikabfälle, die durch physikalische, chemische und b... [mehr]
Mikroplastik im Meer hat weitreichende und besorgniserregende Folgen für die Umwelt, die Tierwelt und letztlich auch für den Menschen. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Sc... [mehr]
Mikroplastik im Meer hat zahlreiche negative Folgen für die Umwelt, die Tierwelt und letztlich auch für den Menschen. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Schädigung von... [mehr]
Plastikmüll im Meer ist ein ernstes Umweltproblem, das durch die zunehmende Verwendung von Kunststoffen und unzureichende Abfallentsorgung verursacht wird. Jährlich gelangen Millionen Tonnen... [mehr]