Nachhaltiger Fischfang zielt darauf ab, die Fischbestände und die Meeresumwelt zu schützen, während gleichzeitig die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen berücksichtigt werden. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien für nachhaltigen Fischfang: 1. **Bestandsmanagement**: Die Fischbestände müssen auf einem Niveau gehalten werden, das ihre langfristige Erhaltung und Reproduktionsfähigkeit sichert. Dies beinhaltet die Festlegung und Einhaltung von Fangquoten. 2. **Schonzeiten und Schutzgebiete**: Es sollten Schonzeiten und Schutzgebiete eingerichtet werden, um die Fortpflanzung und das Wachstum der Fischbestände zu unterstützen. 3. **Selektive Fangmethoden**: Der Einsatz von Fangmethoden, die gezielt bestimmte Arten fangen und Beifang minimieren, ist wichtig. Dies reduziert die unbeabsichtigte Tötung von nicht-zielgerichteten Arten. 4. **Minimierung von Umweltauswirkungen**: Fangmethoden sollten so gestaltet sein, dass sie den Meeresboden und die Meeresumwelt so wenig wie möglich schädigen. 5. **Einhaltung gesetzlicher Vorschriften**: Fischer und Fischereibetriebe müssen sich an nationale und internationale Gesetze und Vorschriften halten, die den Fischfang regulieren. 6. **Transparenz und Rückverfolgbarkeit**: Es sollte möglich sein, den Weg des Fisches vom Fang bis zum Verbraucher nachzuvollziehen, um sicherzustellen, dass er nachhaltig gefangen wurde. 7. **Soziale Verantwortung**: Die Arbeitsbedingungen der Fischer sollten fair und sicher sein, und die Fischerei sollte die lokalen Gemeinschaften unterstützen. 8. **Zertifizierungen**: Zertifizierungen wie das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) können ein Indikator für nachhaltigen Fischfang sein. Weitere Informationen findest du hier: [MSC](https://www.msc.org/). Diese Kriterien helfen dabei, die Fischerei nachhaltiger zu gestalten und die Meeresökosysteme zu schützen.