Unterschiede der Klimaziele zwischen Kyoto und Paris im Vergleich

Antwort

Die Klimaziele des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Verbindlichkeit**: - **Kyoto-Protokoll**: Es legte verbindliche Emissionsziele für Industrieländer fest, die in einem bestimmten Zeitraum (2008-2012) erreicht werden sollten. Entwicklungsländer waren von diesen Verpflichtungen ausgenommen. - **Pariser Abkommen**: Es verfolgt einen flexibleren Ansatz, bei dem alle Länder, sowohl entwickelte als auch sich entwickelnde, ihre eigenen national festgelegten Beiträge (NDCs) zur Emissionsreduktion festlegen. Diese sind nicht rechtlich bindend, sondern basieren auf freiwilligen Verpflichtungen. 2. **Zielsetzung**: - **Kyoto-Protokoll**: Ziel war es, die Treibhausgasemissionen der Industrieländer um durchschnittlich 5,2 % unter das Niveau von 1990 zu senken. - **Pariser Abkommen**: Das Hauptziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten, mit dem Bestreben, die Temperaturerhöhung auf 1,5 °C zu begrenzen. 3. **Umfang**: - **Kyoto-Protokoll**: Konzentrierte sich hauptsächlich auf CO2-Emissionen und einige andere Treibhausgase, die von den Industrieländern emittiert werden. - **Pariser Abkommen**: Bezieht sich auf alle Treibhausgase und fördert eine umfassendere Berichterstattung und Maßnahmen in verschiedenen Sektoren, einschließlich Energie, Verkehr und Landwirtschaft. 4. **Überprüfung und Transparenz**: - **Kyoto-Protokoll**: Hatte ein komplexes System zur Überwachung und Berichterstattung, das jedoch oft als unzureichend angesehen wurde. - **Pariser Abkommen**: Setzt auf ein transparentes System, das regelmäßige Überprüfungen der Fortschritte der Länder vorsieht, um die Ambitionen im Laufe der Zeit zu erhöhen. 5. **Finanzierung und Unterstützung**: - **Kyoto-Protokoll**: Bietet begrenzte Unterstützung für Entwicklungsländer. - **Pariser Abkommen**: Legt großen Wert auf finanzielle und technische Unterstützung für Entwicklungsländer, um deren Klimaziele zu erreichen. Insgesamt stellt das Pariser Abkommen einen evolutionären Schritt in der internationalen Klimapolitik dar, indem es einen inklusiveren und flexibleren Ansatz verfolgt, der alle Länder einbezieht und auf langfristige Ziele ausgerichtet ist.

Kategorie: Umwelt Tags: Klimaziele Kyoto Paris
Frage stellen und sofort Antwort erhalten