Klimadiagramm auswerten Beispiel 2 (6. Klasse)

Antwort

Ein Klimadiagramm zeigt die klimatischen Bedingungen eines bestimmten Ortes über einen bestimmten Zeitraum. Es enthält in der Regel zwei Hauptkomponenten: die Temperatur und den Niederschlag. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du ein Klimadiagramm auswerten kannst: 1. **Temperatur**: Schau dir die Temperaturkurve an, die oft als Linie dargestellt ist. Achte auf die höchsten und niedrigsten Temperaturen. Notiere die Monate mit den höchsten Temperaturen (meist im Sommer) und die mit den niedrigsten Temperaturen (meist im Winter). 2. **Niederschlag**: Der Niederschlag wird häufig als Balken dargestellt. Achte darauf, in welchen Monaten der Niederschlag am höchsten ist. Dies kann auf die Regenzeit hinweisen. 3. **Jahreszeiten**: Überlege, wie die Temperatur und der Niederschlag im Verlauf des Jahres variieren. Gibt es klare Jahreszeiten? Wie beeinflussen sie das Klima? 4. **Vergleich**: Wenn du mehrere Klimadiagramme hast, vergleiche sie miteinander. Gibt es Unterschiede zwischen den Orten? Was könnte die Gründe dafür sein (z.B. geografische Lage, Höhenlage)? 5. **Schlussfolgerungen**: Ziehe aus deinen Beobachtungen Schlussfolgerungen über das Klima des dargestellten Ortes. Ist es eher warm und trocken oder kühl und feucht? Diese Schritte helfen dir, ein Klimadiagramm systematisch auszuwerten und die klimatischen Bedingungen besser zu verstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Checkliste zur Auswertung eines Klimadiagramms

Bei der Auswertung eines Klimadiagramms können folgende Punkte in einer Checkliste berücksichtigt werden: 1. **Achsen überprüfen**: - Sind die x- und y-Achsen korrekt beschrif... [mehr]