Was wurde vom Klimaanpassungskonzept im Landkreis Bamberg bereits umgesetzt?

Antwort

Das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Bamberg wurde 2021 verabschiedet und enthält zahlreiche Maßnahmen, um die Region an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Zu den zentralen Handlungsfeldern gehören Wasserhaushalt, Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsentwicklung, Gesundheit und Katastrophenschutz. Bereits umgesetzte Maßnahmen (Stand: 2024) sind unter anderem: - **Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünung:** Der Landkreis unterstützt Kommunen und Privatpersonen finanziell bei der Begrünung von Gebäuden, um Hitzeinseln zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern. - **Anpassung der Straßenbepflanzung:** Es wurden klimaresiliente Baumarten in Straßen und öffentlichen Grünanlagen gepflanzt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze zu erhöhen. - **Informationskampagnen:** Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Beratungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Landwirte statt, z.B. zu Hitzeschutz, Wassermanagement und klimaangepasster Landwirtschaft. - **Pilotprojekte zur Regenwasserrückhaltung:** In einigen Gemeinden wurden Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserversickerung und -speicherung umgesetzt, um Starkregenereignissen besser begegnen zu können. - **Schulprojekte:** Schulen im Landkreis beteiligen sich an Projekten zur Klimaanpassung, etwa durch die Anlage von Schulgärten oder die Begrünung von Schulhöfen. Weitere Maßnahmen befinden sich in Planung oder in der Umsetzung. Detaillierte und aktuelle Informationen zu den einzelnen Projekten und deren Fortschritt findest du auf der offiziellen Seite des Landkreises Bamberg zum Klimaanpassungskonzept: [https://www.landkreis-bamberg.de/klimaanpassung](https://www.landkreis-bamberg.de/klimaanpassung)

KI fragen