Grundlage zur Landschaftsbildbewertung nach Köhler & Preiss?

Antwort

Um das Landschaftsbild nach KÖHLER & PREISS bewerten zu können, ist eine detaillierte Kartierung der Landschaftselemente und -strukturen erforderlich. Dazu gehören: 1. **Topographie**: Erfassung von Höhenunterschieden, Geländeneigungen und Reliefmerkmalen. 2. **Vegetation**: Kartierung der verschiedenen Vegetationstypen und -strukturen, einschließlich Wälder, Wiesen, Felder und Hecken. 3. **Gewässer**: Erfassung von Flüssen, Bächen, Seen und anderen Wasserflächen. 4. **Landnutzung**: Dokumentation der aktuellen Landnutzung, wie landwirtschaftliche Flächen, Siedlungen, Verkehrswege und Industriegebiete. 5. **Kulturelemente**: Erfassung von historischen und kulturellen Elementen wie Denkmälern, historischen Gebäuden und traditionellen Landschaftsstrukturen. 6. **Sichtachsen und Blickbeziehungen**: Analyse der Sichtbeziehungen und wichtigen Blickachsen innerhalb der Landschaft. Diese Kartierungen dienen als Grundlage, um die ästhetischen und visuellen Qualitäten der Landschaft zu bewerten und zu analysieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten