Ja, Grünflächen in der Stadt können einen physischen Ertrag bringen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten**: Diese Flächen können zur Produktion von Obst, Gemüse und Kräutern genutzt werden, was den Bewohnern frische Lebensmittel liefert. 2. **Obstbäume und Beerensträucher**: Öffentliche Parks und Grünflächen können Obstbäume und Beerensträucher beherbergen, die Früchte für die Gemeinschaft liefern. 3. **Biodiversität und Bestäubung**: Grünflächen fördern die Biodiversität und unterstützen Bestäuber wie Bienen, die wiederum zur Produktion von Nahrungsmitteln beitragen. 4. **Holzproduktion**: In einigen Fällen können städtische Wälder oder Baumplantagen Holz liefern, das für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Diese physischen Erträge tragen zur Ernährungssicherheit, zur Verbesserung der Lebensqualität und zur ökologischen Nachhaltigkeit in städtischen Gebieten bei.