Methanotrophe spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, indem sie Methan (CH4), ein starkes Treibhausgas, in weniger schädliche Substanzen umwandeln. Diese Mikroben nutze... [mehr]
Der Kohlenstoffkreislauf ist von der Gefahr der Regenwälder betroffen, weil diese Wälder eine bedeutende Rolle bei der Speicherung und dem Austausch von Kohlenstoff spielen. Regenwälder sind große Kohlenstoffsenken, das heißt, sie nehmen Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre auf und speichern es in Biomasse (Bäume, Pflanzen) und im Boden. Wenn Regenwälder abgeholzt oder verbrannt werden, wird der gespeicherte Kohlenstoff als CO₂ wieder in die Atmosphäre freigesetzt, was zur Erhöhung der Treibhausgaskonzentration und damit zum Klimawandel beiträgt. Zusätzlich wird durch die Zerstörung der Regenwälder die Fähigkeit des Ökosystems, weiterhin CO₂ aufzunehmen, stark beeinträchtigt. Dies führt zu einer Verringerung der natürlichen Pufferkapazität gegen den Klimawandel. Der Verlust der Biodiversität und die Veränderung der lokalen Klimabedingungen sind weitere negative Folgen der Regenwaldzerstörung, die den Kohlenstoffkreislauf weiter destabilisieren können.
Methanotrophe spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, indem sie Methan (CH4), ein starkes Treibhausgas, in weniger schädliche Substanzen umwandeln. Diese Mikroben nutze... [mehr]