Welche Experimente mit klaren Lernzielen eignen sich im Masterstudium für Bodenremediation, Phytoremediation, Mykoremediation und deren Einfluss auf die Lebensqualität?

Antwort

Hier sind Vorschläge für Experimente im Masterstudiengang zu den Themen Bodenremediation, Phytoremediation, Mykoremediation und Lebensqualität – jeweils mit klaren Lernzielen: --- **1. Bodenremediation: Vergleich chemischer und biologischer Methoden** **Experiment:** Untersuche die Wirksamkeit von chemischer (z.B. Zugabe von Aktivkohle) und biologischer (z.B. Kompostierung) Bodenreinigung bei mit Schwermetallen belasteter Erde. **Lernziele:** - Verständnis der Prinzipien chemischer und biologischer Bodenreinigung - Fähigkeit, Remediationserfolg analytisch zu bewerten (z.B. mittels ICP-MS) - Kritische Reflexion ökologischer und ökonomischer Aspekte --- **2. Phytoremediation: Schwermetallaufnahme durch Pflanzen** **Experiment:** Pflanze verschiedene Schwermetall-hyperakkumulierende Pflanzen (z.B. Brassica juncea, Helianthus annuus) in kontaminierte Erde und messe die Schwermetallkonzentration in Pflanze und Boden über mehrere Wochen. **Lernziele:** - Verständnis der Mechanismen der Phytoremediation - Anwendung analytischer Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen - Bewertung der Eignung verschiedener Pflanzenarten --- **3. Mykoremediation: Abbau organischer Schadstoffe durch Pilze** **Experiment:** Setze kontaminierte Bodenproben (z.B. mit Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen, PAK) mit Pilzmyzel (z.B. Pleurotus ostreatus) an und vergleiche den Schadstoffabbau mit unbehandelten Kontrollen. **Lernziele:** - Verständnis der Rolle von Pilzen im Schadstoffabbau - Durchführung mikrobiologischer und chemischer Analysen - Bewertung der Praxistauglichkeit von Mykoremediation --- **4. Lebensqualität: Einfluss von Bodenverbesserung auf urbane Grünflächen** **Experiment:** Verbessere in einem urbanen Setting die Bodenqualität (z.B. durch Kompost, Pflanzen, Pilze) und erhebe die Auswirkungen auf Biodiversität, Bodengesundheit und subjektive Lebensqualität der Anwohner (z.B. durch Umfragen). **Lernziele:** - Verknüpfung ökologischer und sozialwissenschaftlicher Methoden - Analyse von Wechselwirkungen zwischen Umweltmaßnahmen und Lebensqualität - Entwicklung von Bewertungsinstrumenten für ökologische und soziale Effekte --- Alle Experimente lassen sich im Rahmen von Laborpraktika, Feldversuchen oder interdisziplinären Projekten durchführen. Die Lernziele fördern sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten