Welche Emissionswerte werden bei Ölheizungen gemessen?

Antwort

Bei Ölheizungen werden verschiedene Emissionswerte gemessen, um die Umweltbelastung und die Effizienz der Anlage zu bewerten. Zu den wichtigsten Emissionswerten gehören: 1. **Kohlenmonoxid (CO)**: Ein giftiges Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht. 2. **Stickoxide (NOx)**: Diese Gase tragen zur Bildung von Smog und saurem Regen bei. 3. **Schwefeldioxid (SO2)**: Entsteht durch die Verbrennung von schwefelhaltigem Heizöl und kann sauren Regen verursachen. 4. **Feinstaub (PM)**: Kleine Partikel, die gesundheitsschädlich sein können. 5. **Kohlendioxid (CO2)**: Ein Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt. Diese Emissionen werden in der Regel durch regelmäßige Wartungen und Inspektionen der Heizungsanlage überwacht, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten