Torfmoose (Sphagnum) verändern ihre Umgebung durch zwei Hauptmerkmale: 1. **Wasseraufnahme und -speicherung**: Torfmoose können große Mengen Wasser aufnehmen und speichern, was zur Bildung von Mooren und zur Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit führt. 2. **Säureproduktion**: Sie produzieren organische Säuren, die den pH-Wert des Bodens senken und so die chemische Zusammensetzung des Bodens verändern. Naturnahe, Eichen-dominierte Waldgesellschaften sind typischerweise an folgenden Standorten erwartbar: 1. **Mäßig trockene bis frische Standorte**: Diese Wälder finden sich oft auf gut durchlüfteten, nährstoffreichen Böden. 2. **Lichtreiche Standorte**: Eichen benötigen viel Licht, daher sind diese Wälder oft in Regionen mit ausreichender Sonneneinstrahlung zu finden, wie z.B. auf Lichtungen oder an Waldrändern. Diese Standorte sind oft in gemäßigten Klimazonen zu finden, wo die Bedingungen für das Wachstum von Eichen optimal sind.