In der Textilindustrie können auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette verschiedene Umweltbelastungen auftreten: 1. **Rohstoffgewinnung**: - **Baumwolle**: Hoher Wasserverbrauch, Einsatz... [mehr]
Lange Reisewege für internationale Sportgroßveranstaltungen belasten die Umwelt auf verschiedene Weise: 1. **Treibhausgasemissionen**: Der Transport von Athleten, Offiziellen und Fans, oft per Flugzeug, führt zu erheblichen CO2-Emissionen. Flugreisen sind besonders emissionsintensiv und tragen wesentlich zum Klimawandel bei. 2. **Luftverschmutzung**: Neben CO2 stoßen Flugzeuge und andere Verkehrsmittel auch Stickoxide und Feinstaub aus, die zur Luftverschmutzung beitragen und gesundheitliche Probleme verursachen können. 3. **Energieverbrauch**: Der Betrieb von Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Transportinfrastrukturen erfordert viel Energie, die oft aus fossilen Brennstoffen stammt. 4. **Lärmbelastung**: Der erhöhte Verkehrslärm durch Flugzeuge, Züge und Autos kann die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigen und die Tierwelt stören. 5. **Ressourcenverbrauch**: Der Bau und die Wartung von Transportinfrastrukturen verbrauchen natürliche Ressourcen und können zur Zerstörung von Lebensräumen führen. 6. **Abfallproduktion**: Reisen erzeugen auch Abfall, sei es durch Einwegverpackungen, Plastikflaschen oder andere Einwegartikel, die oft nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Um diese Belastungen zu reduzieren, könnten Veranstalter nachhaltigere Transportoptionen fördern, wie z.B. die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrgemeinschaften oder sogar virtuelle Teilnahmeoptionen für Fans.
In der Textilindustrie können auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette verschiedene Umweltbelastungen auftreten: 1. **Rohstoffgewinnung**: - **Baumwolle**: Hoher Wasserverbrauch, Einsatz... [mehr]