Die Beleuchtungspflicht bezieht sich auf gesetzliche oder verordnete Anforderungen, bestimmte Bereiche oder Objekte zu beleuchten, um die Sicherheit und Sichtbarkeit zu gewährleisten. Dies kann Straßen, öffentliche Plätze, Gebäude oder Verkehrseinrichtungen betreffen. In Zeiten von Lichtverschmutzung und Geldverschwendung steht die Beleuchtungspflicht vor besonderen Herausforderungen: 1. **Lichtverschmutzung**: Übermäßige oder schlecht geplante Beleuchtung kann den Nachthimmel aufhellen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit haben kann. Es gibt Bestrebungen, die Beleuchtung so zu gestalten, dass sie nur dort und dann eingesetzt wird, wo und wann sie wirklich benötigt wird, um die Lichtverschmutzung zu minimieren. 2. **Geldverschwendung**: Unnötige oder ineffiziente Beleuchtung kann erhebliche Kosten verursachen. Durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtungstechnologien (wie LED-Lampen) und intelligenter Steuerungssysteme (wie Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren) kann der Energieverbrauch reduziert und somit Kosten gespart werden. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Erfüllung der Beleuchtungspflicht und der Minimierung von Lichtverschmutzung und Kosten. Dies erfordert oft eine sorgfältige Planung und den Einsatz moderner Technologien.