Die Ausgaben beim Unterhalt von öffentlichen Grünflächen können durch verschiedene Maßnahmen reduziert werden: 1. **Einsatz von nachhaltigen Pflanzen**: Verwendung von einheimischen und pflegeleichten Pflanzen, die weniger Wasser und Pflege benötigen. 2. **Optimierung der Bewässerung**: Implementierung von Tropfbewässerungssystemen oder Regenwassernutzung, um den Wasserverbrauch zu senken. 3. **Mulchen**: Das Abdecken des Bodens mit Mulch reduziert die Unkrautbildung und den Wasserbedarf. 4. **Automatisierung**: Nutzung von automatisierten Mäh- und Pflegegeräten, die effizienter arbeiten und die Arbeitskosten senken. 5. **Freiwillige Helfer**: Einbindung von Freiwilligen oder lokalen Gemeinschaften in Pflegeaktionen, um Arbeitskosten zu reduzieren. 6. **Regelmäßige Schulungen**: Schulung des Personals in effizienteren Pflege- und Wartungsmethoden. 7. **Planung und Gestaltung**: Strategische Planung der Grünflächen, um den Pflegeaufwand zu minimieren, z.B. durch die Schaffung von naturnahen Flächen. 8. **Monitoring und Analyse**: Einsatz von Technologien zur Überwachung des Zustands der Grünflächen, um gezielte Pflegeeinsätze zu planen. Durch die Kombination dieser Ansätze können die Kosten für den Unterhalt von öffentlichen Grünflächen signifikant gesenkt werden.