Artenschwund bei Pflanzen und Tieren sowie die Überfischung der Meere haben erhebliche Auswirkungen auf den Tierschutz. Hier sind einige Zusammenhänge: 1. **Verlust von Lebensräumen**: Der Artenschwund führt oft zum Verlust von Lebensräumen, was viele Tiere in Bedrängnis bringt. Ohne geeignete Lebensräume können Tiere nicht überleben, was zu einem Rückgang der Populationen führt. 2. **Nahrungsmangel**: Wenn Pflanzenarten aussterben, verlieren viele Tiere ihre Nahrungsquelle. Dies kann zu Hunger und Tod führen, was ein direktes Tierschutzproblem darstellt. 3. **Ökologische Balance**: Jede Art spielt eine Rolle im Ökosystem. Der Verlust einer Art kann das Gleichgewicht stören und andere Arten gefährden, was wiederum den Tierschutz betrifft. 4. **Überfischung**: Überfischung reduziert die Populationen von Fischarten drastisch, was nicht nur die betroffenen Fischarten gefährdet, sondern auch die Tiere, die sich von diesen Fischen ernähren. Dies kann zu einem Dominoeffekt führen, der das gesamte marine Ökosystem destabilisiert. 5. **Ethik und Verantwortung**: Der Schutz von Arten und die Vermeidung von Überfischung sind auch ethische Fragen. Es geht darum, Verantwortung für die Umwelt und die Lebewesen zu übernehmen, die darin leben. 6. **Gesetzgebung und Schutzmaßnahmen**: Viele Tierschutzgesetze und -maßnahmen zielen darauf ab, Artenvielfalt zu erhalten und Überfischung zu verhindern, um das Wohl der Tiere zu sichern. Weitere Informationen zu diesen Themen können auf spezialisierten Websites wie [WWF](https://www.wwf.de/) oder [Greenpeace](https://www.greenpeace.de/) gefunden werden.