Ein Infotext für Mitarbeiter zu einer Umfrage könnte folgendermaßen aussehen: --- **Betreff: Einladung zur Teilnahme an unserer Mitarbeiterumfrage** Liebe Mitarbeiterinnen und Mitar... [mehr]
Bei Umfragen zur sozialen Herkunft von Mitarbeiter.innen können verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Hier sind einige Beispiele für Fragen, die in einer solchen Umfrage enthalten sein könnten: 1. **Familienhintergrund**: - In welchem sozialen Umfeld sind Sie aufgewachsen? (z.B. ländlich, städtisch, sozial benachteiligt, wohlhabend) - Welche Bildungsabschlüsse haben Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten? 2. **Bildung**: - Welche Art von Schule haben Sie besucht? (z.B. Hauptschule, Realschule, Gymnasium) - Haben Sie eine Berufsausbildung oder ein Studium absolviert? Wenn ja, in welchem Bereich? 3. **Berufliche Laufbahn**: - In welchem Berufsfeld sind Sie aufgewachsen oder haben Sie erste Erfahrungen gesammelt? - Gab es in Ihrer Familie Traditionen in bestimmten Berufen oder Branchen? 4. **Soziale Mobilität**: - Haben Sie das Gefühl, dass Ihre soziale Herkunft Ihre beruflichen Möglichkeiten beeinflusst hat? Wenn ja, wie? - Welche Unterstützung haben Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung erfahren? 5. **Persönliche Erfahrungen**: - Haben Sie Diskriminierung oder Vorurteile aufgrund Ihrer sozialen Herkunft erlebt? - Welche Rolle spielt Ihre soziale Herkunft in Ihrem aktuellen Arbeitsumfeld? Diese Fragen können helfen, ein besseres Verständnis für die soziale Herkunft der Mitarbeiter.innen zu gewinnen und mögliche Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren.
Ein Infotext für Mitarbeiter zu einer Umfrage könnte folgendermaßen aussehen: --- **Betreff: Einladung zur Teilnahme an unserer Mitarbeiterumfrage** Liebe Mitarbeiterinnen und Mitar... [mehr]
Um den Prozentsatz der Mitarbeiter zu berechnen, die an der Umfrage teilgenommen haben, verwendest du die folgende Formel: \[ \text{Prozentsatz} = \left( \frac{\text{Teilnehmer}}{\text{Gesamtanzahl d... [mehr]