Wie setzt man beim Scalping üblich SL, TP1 und TP2 und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Antwort

Beim Scalping im Trading werden Stop-Loss (SL), Take-Profit 1 (TP1) und Take-Profit 2 (TP2) meist sehr eng gesetzt, da es um das schnelle Mitnehmen kleiner Kursbewegungen geht. Es gibt keine festen, universellen Werte, da diese stark von der jeweiligen Strategie, dem gehandelten Markt (z.B. Forex, Aktien, Krypto), der Volatilität und dem Zeitrahmen abhängen. Dennoch haben sich einige typische Verhältnisse etabliert: **1. Stop-Loss (SL):** - Wird meist sehr eng gesetzt, oft zwischen 3 und 10 Pips (im Forex) oder entsprechend kleinen Prozentwerten (z.B. 0,1–0,3%). - Ziel ist es, Verluste bei schnellen Gegenbewegungen zu begrenzen. **2. Take-Profit 1 (TP1):** - Häufig etwa das 1- bis 1,5-fache des SL. - Beispiel: Bei 5 Pips SL liegt TP1 bei 5–7,5 Pips Gewinn. **3. Take-Profit 2 (TP2):** - Wird oft beim 2- bis 3-fachen des SL gesetzt. - Beispiel: Bei 5 Pips SL liegt TP2 bei 10–15 Pips Gewinn. **Typisches Verhältnis:** - Viele Scalper nutzen ein Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) von mindestens 1:1 bis 1:2. - TP1 = SL oder leicht darüber (1:1 bis 1:1,5) - TP2 = 2x bis 3x SL (1:2 bis 1:3) **Beispielhafte Einstellung:** - SL: 5 Pips - TP1: 5–7,5 Pips - TP2: 10–15 Pips **Wichtig:** Die genauen Werte sollten immer an die Marktbedingungen, die eigene Strategie und das Risikomanagement angepasst werden. Backtesting und Demotrading helfen, die optimalen Werte für die eigene Vorgehensweise zu finden. Weitere Informationen zum Thema Scalping findest du z.B. bei [Admirals](https://admiralmarkets.com/de/education/articles/forex-strategy/scalping) oder [IG](https://www.ig.com/de/trading-strategien/was-ist-scalping-und-wie-funktioniert-es-190827).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche prozentualen Werte sind beim Scalping von NVDA für Stop Loss (SL) sowie Take Profit 1 (TP1) und Take Profit 2 (TP2) sinnvoll?

Beim Scalping von Aktien wie NVIDIA (NVDA) werden Stop-Loss (SL) und Take-Profit (TP) Werte meist sehr eng gesetzt, da es um schnelle, kleine Kursbewegungen geht. Es gibt keine „perfekten“... [mehr]