Touristische Unternehmen können grundsätzlich zwei Geschäftsstrategien der Wertschöpfungstiefe verfolgen: 1. **Horizontale Integration**: Diese Strategie zielt darauf ab, das Angebot durch die Übernahme oder Kooperation mit anderen Unternehmen auf derselben Wertschöpfungsstufe zu erweitern. Ein Beispiel wäre ein Hotel, das weitere Hotels kauft oder Partnerschaften mit anderen Hotels eingeht, um seine Marktpräsenz zu vergrößern. 2. **Vertikale Integration**: Diese Strategie umfasst die Kontrolle mehrerer aufeinanderfolgender Stufen der Wertschöpfungskette. Ein Beispiel wäre ein Reiseveranstalter, der eigene Hotels, Transportmittel (wie Busse oder Flugzeuge) und Reisebüros betreibt, um den gesamten Reiseprozess von der Buchung bis zur Unterkunft und dem Transport abzudecken. Beide Strategien haben das Ziel, die Marktposition zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.