Ja, es gibt spezielles Trockenfutter für Teichmolche, das in Zoofachgeschäften oder online erhältlich ist. Dieses Futter ist oft in Form von Pellets oder Flocken und enthält die no... [mehr]
Schimmel im Trockenfutter kann durch verschiedene Ursachen entstehen: 1. **Feuchtigkeit**: Wenn das Futter in einer feuchten Umgebung gelagert wird, kann es schnell schimmeln. Es ist wichtig, das Futter an einem trockenen, kühlen Ortubewahren. 2. **Unzureichende Verpackung**: Wenn die Verpackung beschädigt oder nicht luftdicht ist, kann Feuchtigkeit eindringen und Schimmelbildung fördern. 3. **Alter des Futters**: Abgelaufenes oder altes Futter hat ein höheres Risiko, Schimmel zu entwickeln, da die Konservierungsstoffe möglicherweise nicht mehr wirksam sind. 4. **Schlechte Lagerbedingungen**: Temperaturschwankungen oder direkte Sonneneinstrahlung können ebenfalls zur Schimmelbildung beitragen. 5. **Verunreinigungen**: Wenn das Futter mit kontaminierten Materialien in Kontakt kommt, kann dies ebenfalls Schimmel verursachen. Es ist wichtig, Trockenfutter regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel zu überprüfen und es bei Verdacht auf Schimmelbildung nicht zu füttern.
Ja, es gibt spezielles Trockenfutter für Teichmolche, das in Zoofachgeschäften oder online erhältlich ist. Dieses Futter ist oft in Form von Pellets oder Flocken und enthält die no... [mehr]