Ein Hormonchip (meistens der Suprelorin®-Chip) wird bei Hunden zur chemischen Kastration eingesetzt. Er gibt über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich einen Wirkstoff (Deslorelin) ab, der die Produktion von Geschlechtshormonen unterdrückt. Bei einem 16 Monate alten Großspitz können folgende Nachteile auftreten: 1. **Nebenwirkungen**: Zu Beginn kann es zu einem kurzfristigen Anstieg der Sexualhormone kommen (sogenannter "Flare-up-Effekt"), was vorübergehend das Sexualverhalten verstärken kann. Weitere Nebenwirkungen können Appetitveränderungen, Gewichtszunahme, Fellveränderungen (z.B. dünneres oder stumpferes Fell), Müdigkeit oder Veränderungen im Verhalten sein. 2. **Unvorhersehbare Wirkung**: Die Wirkdauer des Chips kann individuell unterschiedlich sein. Bei manchen Hunden hält die Wirkung kürzer oder länger an als erwartet. 3. **Nicht immer reversibel**: Obwohl der Chip als reversibel gilt, gibt es seltene Fälle, in denen die Fruchtbarkeit nach Entfernung oder Auslaufen des Chips verzögert oder nicht vollständig zurückkehrt. 4. **Beeinflussung der Entwicklung**: Bei jungen, noch nicht ausgewachsenen Hunden kann die Unterdrückung der Sexualhormone die körperliche und geistige Entwicklung beeinflussen. Das betrifft insbesondere das Knochenwachstum und die Muskulatur. 5. **Keine Lösung für alle Verhaltensprobleme**: Der Chip wirkt nur auf hormonell bedingtes Verhalten. Andere Verhaltensprobleme, die nicht hormonell bedingt sind, werden dadurch nicht beeinflusst. 6. **Kosten**: Der Chip muss regelmäßig erneuert werden, was zu wiederkehrenden Kosten führt. 7. **Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen**: Bei bestimmten Vorerkrankungen oder gesundheitlichen Problemen kann der Einsatz des Chips problematisch sein. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten von [Tierärztliche Praxisgemeinschaft](https://www.tieraerztegemeinschaft.de/hormonchip-hund/) oder [Suprelorin®-Hersteller Virbac](https://de.virbac.com/home/produkte/produktdetail.html?productId=SUPRELORIN). Eine individuelle Beratung durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt ist immer empfehlenswert, um die beste Entscheidung für deinen Hund zu treffen.