Ja, bei einer chemischen Kastration beim Rüden lässt der Sexualtrieb in der Regel nach. Die chemische Kastration erfolgt meist durch die Verabreichung eines Hormonimplantats (z. B. mit dem W... [mehr]
**Positive Folgen der Kastration von Kooikerhondje-Rüden:** 1. **Reduziertes Risiko für bestimmte Erkrankungen:** Das wichtigste Argument ist die Verringerung des Risikos für Prostataerkrankungen und Hodenkrebs. 2. Weniger unerwünschtes Sexualverhalten (z.B. Aufreiten, Markieren). 3. Geringere Aggressivität gegenüber anderen Rüden. 4. Weniger Streunen und Ausreißen auf der Suche nach läufigen Hündinnen. 5. Oft einfachere Haltung in Mehrhundehaltung oder im Alltag. **Negative Folgen der Kastration von Kooikerhondje-Rüden:** 1. **Erhöhtes Risiko für Übergewicht:** Das wichtigste Argument ist die häufig beobachtete Gewichtszunahme durch veränderten Stoffwechsel. 2. Erhöhtes Risiko für bestimmte Tumorarten (z.B. Hämangiosarkom, Mastzelltumoren). 3. Mögliche Veränderungen im Fell (weicher, wolliger). 4. Risiko von Inkontinenz (wenn auch seltener bei Rüden als bei Hündinnen). 5. Potenzielle Verhaltensänderungen wie Unsicherheit oder Ängstlichkeit. Die Auswirkungen können individuell unterschiedlich ausfallen und sollten immer mit einem Tierarzt abgewogen werden.
Ja, bei einer chemischen Kastration beim Rüden lässt der Sexualtrieb in der Regel nach. Die chemische Kastration erfolgt meist durch die Verabreichung eines Hormonimplantats (z. B. mit dem W... [mehr]