Das Wiederkäuen ist ein komplexer Prozess, der in mehreren Phasen abläuft. Die Hauptphasen sind: 1. **Essen**: Die Tiere fressen Gras oder andere Pflanzen und nehmen dabei große Mengen an Futter auf. Das Futter wird grob zerkleinert und in den Pansen transportiert. 2. **Pansen**: Im Pansen wird das Futter durch Mikroben fermentiert. Hier findet die erste Verdauung statt, bei der die Nährstoffe aufgeschlossen werden. 3. **Rülpsen**: Nach einer gewissen Zeit wird das teilweise verdaute Futter (Chymus) in kleine Portionen zurück in den Mund transportiert. Dies geschieht durch Rülpsen. 4. **Wiederkäuen**: Im Mund wird das Futter erneut gekaut, um es weiter zu zerkleinern und mit Speichel zu vermischen. Dies verbessert die Verdauung und Nährstoffaufnahme. 5. **Schlucken**: Nach dem Wiederkäuen wird das Futter erneut geschluckt und gelangt wieder in den Pansen, wo der Verdauungsprozess fortgesetzt wird. 6. **Fortsetzung der Verdauung**: Der Chymus wird dann in den anderen Mägen (Netzmagen, Blättermagen, Labmagen) weiterverarbeitet, bevor die Nährstoffe im Dünndarm aufgenommen werden. Diese Phasen sind entscheidend für die effiziente Verdauung von Pflanzenmaterial bei Wiederkäuern wie Kühen, Schafen und Ziegen.