Die Biene gehört zu den Insekten und ist somit ein wechselwarmes Tier. Wechselwarme Tiere, auch poikilotherme Tiere genannt, haben keine konstante Körpertemperatur und sind auf die Umgebungs... [mehr]
Im Normalfall durchläuft eine Honigbiene (Apis mellifera) verschiedene Entwicklungsstadien innerhalb des Bienenstocks, bevor sie zur Sammelbiene wird. Diese Stadien sind: 1. **Putzbiene (1-3 Tage alt)**: Die junge Biene reinigt die Zellen im Bienenstock. 2. **Ammenbiene (4-10 Tage alt)**: Sie füttert die Larven mit Futtersaft. 3. **Baubiene (11-20 Tage alt)**: Die Biene produziert Wachs und baut Waben. 4. **Wachbiene (21-23 Tage alt)**: Sie bewacht den Eingang des Bienenstocks. Nach etwa 21 Tagen wird die Biene zur **Sammelbiene**. In dieser Phase verlässt sie den Bienenstock, um Nektar, Pollen, Wasser und Propolis zu sammeln. Diese Aufgabe übernimmt sie bis zum Ende ihres Lebens, das in der Regel etwa 6 Wochen nach dem Schlüpfen liegt. Eine besondere Situation, in der eine Biene früher zur Sammelbiene wird, tritt auf, wenn der Bienenstock unter Stress steht, beispielsweise durch Nahrungsmangel oder eine hohe Sterblichkeit der Sammelbienen. In solchen Fällen können jüngere Bienen früher als üblich zur Sammelarbeit übergehen, um den Bedarf des Bienenstocks zu decken. Dies kann jedoch die Lebensdauer der Bienen verkürzen, da sie weniger Zeit für die Entwicklung und Stärkung im Bienenstock hatten.
Die Biene gehört zu den Insekten und ist somit ein wechselwarmes Tier. Wechselwarme Tiere, auch poikilotherme Tiere genannt, haben keine konstante Körpertemperatur und sind auf die Umgebungs... [mehr]
Bienen sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Sie können jedoch ihre Temperatur durch Muskelaktivität und Verhaltensweisen... [mehr]