Um einem Hund den Trick „Diener“ (auch „Verbeugen“ genannt) auf Entfernung beizubringen, empfiehlt sich ein schrittweises Training. Hier eine strukturierte Vorgehensweise: **1... [mehr]
Eine Schleppleine und eine Sicherungsleine sind beides Hilfsmittel aus dem Hundetraining, unterscheiden sich aber in ihrer Funktion und Anwendung: **Schleppleine:** - Eine Schleppleine ist eine sehr lange Leine (meist 5–20 Meter), die am Hund befestigt wird und locker über den Boden schleift. - Sie wird vor allem beim Training des Rückrufs oder beim kontrollierten Freilauf eingesetzt, wenn der Hund noch nicht zuverlässig gehorcht. - Sie gibt dem Hund mehr Bewegungsfreiheit, während der Halter dennoch jederzeit eingreifen kann. **Sicherungsleine:** - Eine Sicherungsleine ist meist eine zusätzliche, kürzere Leine, die zur doppelten Absicherung verwendet wird. - Sie kommt oft bei unsicheren, ängstlichen oder ausbruchgefährdeten Hunden zum Einsatz, z. B. beim Spaziergang mit Geschirr und Halsband gleichzeitig. - Ziel ist es, den Hund gegen Entkommen oder Herausschlüpfen aus dem Geschirr/Halsband zu sichern. **Zusammengefasst:** Die Schleppleine dient vor allem dem Training und der kontrollierten Freiheit, während die Sicherungsleine der doppelten Absicherung und Verhinderung des Entlaufens dient.
Um einem Hund den Trick „Diener“ (auch „Verbeugen“ genannt) auf Entfernung beizubringen, empfiehlt sich ein schrittweises Training. Hier eine strukturierte Vorgehensweise: **1... [mehr]
Beim Hundetraining ist es sinnvoll, deinem Hund beizubringen, auf Kommando die Seite zu wechseln – also z.B. von deiner linken auf deine rechte Seite zu gehen oder umgekehrt. Das ist besonders b... [mehr]
Im Hundetraining steht AVE für "Allgemeine Verhaltensentwicklung". Dieser Begriff beschreibt die grundlegende Entwicklung und Förderung des Verhaltens eines Hundes, unabhängig... [mehr]