Habichte (Accipiter gentilis) und Uhus (Bubo bubo) sind beides Greifvögel, die sich in ihrem Lebensraum überschneiden können. Allerdings ist der Uhu deutlich größer und kr&au... [mehr]
Ja, es kommt vor, dass Habichte (Gattung: *Accipiter*) ihre Nester (auch „Horste“ genannt, nicht „Owus“) verlassen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel durch Störungen (z. B. durch Menschen, Fressfeinde oder andere Habichte), Nahrungsmangel, schlechte Wetterbedingungen oder Tod eines Partners. Wie oft das passiert, lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Häufigkeit stark von Region, Störungsgrad und individuellen Umständen abhängt. Studien zeigen, dass in Gebieten mit hoher Störungsrate (z. B. durch Forstarbeiten oder Freizeitaktivitäten) die Aufgabe von Nestern häufiger vorkommt. In Mitteleuropa werden je nach Studie zwischen 5 % und 20 % der Habichtnester pro Brutzeit aufgegeben, wobei die meisten Bruten erfolgreich verlaufen, wenn keine Störungen auftreten. Zusammengefasst: Ja, Habichte verlassen gelegentlich ihre Nester, aber genaue Zahlen schwanken je nach Umgebung und Störungsfaktoren.
Habichte (Accipiter gentilis) und Uhus (Bubo bubo) sind beides Greifvögel, die sich in ihrem Lebensraum überschneiden können. Allerdings ist der Uhu deutlich größer und kr&au... [mehr]