Ein Beispiel für die Zucht von Kaninchen aus der Wildform ist die Entwicklung des Rexkaninchens. Der Züchter begann mit der Wildform des Europäischen Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus), das in der Natur vorkommt. 1. **Auswahl der Ausgangstiere**: Der Züchter wählte gesunde Wildkaninchen aus, die bestimmte gewünschte Eigenschaften aufwiesen, wie z.B. eine gute Körperstruktur und ein ruhiges Temperament. 2. **Kreuzung**: Um die gewünschten Merkmale zu verstärken, kreuzte der Züchter diese Wildkaninchen mit anderen Rassen, die bereits bestimmte Eigenschaften hatten, wie z.B. das weiche, samtige Fell des Rexkaninchens. 3. **Selektion**: Nach der ersten Kreuzung wurden die Nachkommen beobachtet und selektiert. Der Züchter wählte die Tiere aus, die die gewünschten Merkmale am besten zeigten, wie das charakteristische Rexfell und eine gute Körperform. 4. **Inzucht und weitere Kreuzungen**: Um die gewünschten Eigenschaften weiter zu festigen, führte der Züchter kontrollierte Inzucht durch und kreuzte weiterhin mit anderen Rassen, um die genetische Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig die gewünschten Merkmale zu verstärken. 5. **Stabilisierung der Rasse**: Über mehrere Generationen hinweg wurde dieser Prozess fortgesetzt, bis eine stabile Zuchtlinie entstand, die die gewünschten Eigenschaften zuverlässig vererbte. Durch diesen gezielten Zuchtprozess konnte der Züchter das Rexkaninchen entwickeln, das für sein weiches Fell und sein freundliches Wesen bekannt ist.