In Mk 7, 24-30 findet eine Null-Fokalisierung statt. Null-Fokalisierung bedeutet, dass der Erzähler allwissend ist und mehr weiß als die Figuren in der Geschichte. In diesem Abschnitt des Markusevangeliums wird die Geschichte der syrophönizischen Frau erzählt, die Jesus um Heilung für ihre Tochter bittet. Der Erzähler gibt Einblick in die Gedanken und Handlungen sowohl von Jesus als auch der Frau, ohne auf die Perspektive einer bestimmten Figur beschränkt zu sein.