Alister McGrath, ein anglikanischer Theologe und Biochemiker, hat sich intensiv mit dem Konzept der Erbsünde auseinandergesetzt. In seinen Schriften betont er, dass die Erbsünde nicht als ei... [mehr]
Eugen Drewermann, ein bekannter Theologe und Religionsphilosoph, hat eine kritische und psychologisch fundierte Sicht auf den Mythos der Erbsünde. Er interpretiert die biblische Erzählung von Adam und Eva nicht als historische Tatsache, sondern als tiefenpsychologisches Symbol. Drewermann sieht die Erbsünde als Ausdruck der menschlichen Angst und Entfremdung. Er argumentiert, dass die traditionelle Lehre von der Erbsünde oft zu einem negativen Menschenbild führt und die natürliche menschliche Entwicklung behindert. Stattdessen plädiert er für ein Verständnis, das die psychologischen und spirituellen Dimensionen des Mythos betont und den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit anerkennt.
Alister McGrath, ein anglikanischer Theologe und Biochemiker, hat sich intensiv mit dem Konzept der Erbsünde auseinandergesetzt. In seinen Schriften betont er, dass die Erbsünde nicht als ei... [mehr]
John Haught, ein bekannter Theologe, hat sich intensiv mit der Thematik der Erbsünde auseinandergesetzt. In seinen Schriften und Vorträgen betont er, dass der traditionelle Mythos der Erbs&u... [mehr]