Die Vorstellung, dass der Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen ist, bringt eine tiefgreif Verantwortung mit sich. Diese Verantwortung umfasst mehrere Aspekte: 1. **Würde und Respekt**: Als Eben... [mehr]
Die christliche Sozialethik bezieht ihre Prinzipien und Werte aus verschiedenen Quellen, darunter die Bibel, die Tradition der Kirche, die Lehren der Kirchenväter, die Enzykliken und andere offizielle Dokumente der Kirche sowie die Vernunft und das Naturrecht. Ein zentraler biblischer Bezugspunkt ist die Schöpfungsgeschichte im Buch Genesis. In der Schöpfungsgeschichte (Genesis 1-2) wird die besondere Rolle und Verantwortung des Menschen deutlich: 1. **Ebenbildlichkeit Gottes**: Der Mensch wird als im "Ebenbild Gottes" geschaffen (Genesis 1,27). Dies verleiht jedem Menschen eine unveräußerliche Würde und betont die Gleichheit aller Menschen. Diese Vorstellung bildet die Grundlage für die Prinzipien der Menschenwürde und der Menschenrechte in der christlichen Sozialethik. 2. **Herrschaftsauftrag**: Gott gibt dem Menschen den Auftrag, über die Erde zu herrschen und sie zu bebauen und zu bewahren (Genesis 1,28; 2,15). Dies wird als Verantwortung verstanden, die Schöpfung zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Es betont die ökologische Verantwortung und die Pflicht zur Bewahrung der Schöpfung. 3. **Gemeinschaft**: Der Mensch wird als soziales Wesen geschaffen, das in Gemeinschaft lebt (Genesis 2,18-24). Dies unterstreicht die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität in der christlichen Sozialethik. Es betont die Notwendigkeit, soziale Strukturen zu fördern, die das Gemeinwohl unterstützen. 4. **Arbeit**: Der Mensch wird in den Garten Eden gesetzt, um ihn zu bebauen und zu bewahren (Genesis 2,15). Arbeit wird als Teil der menschlichen Berufung gesehen und hat eine positive Bedeutung. Dies führt zu ethischen Überlegungen über gerechte Arbeitsbedingungen und die Würde der Arbeit. Diese Aspekte der Schöpfungsgeschichte bieten eine Grundlage für die Prinzipien der christlichen Sozialethik, wie die Achtung der Menschenwürde, die Verantwortung für die Schöpfung, die Bedeutung der Gemeinschaft und die Würde der Arbeit. Diese Prinzipien werden in der kirchlichen Lehre weiterentwickelt und konkretisiert, um auf aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen zu antworten.
Die Vorstellung, dass der Mensch als Ebenbild Gottes geschaffen ist, bringt eine tiefgreif Verantwortung mit sich. Diese Verantwortung umfasst mehrere Aspekte: 1. **Würde und Respekt**: Als Eben... [mehr]
Aus theologischer Sicht trägt der Mensch eine besondere Verantwortung gegenüber der Schöpfung, die oft als Teil des göttlichen Plans betrachtet wird. Diese Verantwortung umfasst de... [mehr]
Die theologische Verantwortung des Menschen für die Schöpfung wird in vielen religiösen Traditionen unterschiedlich interpretiert, jedoch gibt es einige gemeinsame Grundsätze. In v... [mehr]