Bei der Auswertung von Funkzellendaten sind folgende Fragen besonders wichtig: 1. **Welche Funkzellen wurden in welchem Zeitraum genutzt?** (Zeitliche und räumliche Zuordnung der Verbindungen) 2. **Welche Mobilfunknummern (IMSI/IMEI) waren in den relevanten Funkzellen eingebucht?** (Identifikation von Geräten und Nutzern) 3. **Wie lange hielten sich die Geräte in den jeweiligen Funkzellen auf?** (Bewegungsprofile und Aufenthaltsdauer) 4. **Gab es Überschneidungen von mehreren Geräten in einer Funkzelle zur gleichen Zeit?** (Mögliche Treffen oder Kontakte) 5. **Welche Bewegungsmuster lassen sich aus den Daten ableiten?** (Routen, wiederkehrende Aufenthaltsorte) 6. **Gibt es auffällige oder ungewöhnliche Verbindungszeiten oder -orte?** (Abweichungen vom Normalverhalten) 7. **Welche weiteren Funkzellen wurden von den Geräten vor und nach dem relevanten Zeitraum genutzt?** (Nachvollziehen von An- und Abreisewegen) 8. **Sind die Daten vollständig und plausibel?** (Prüfung auf Lücken oder technische Fehler) 9. **Welche weiteren Kommunikationsdaten (z.B. Anruf- oder SMS-Verbindungen) sind mit den Funkzellendaten verknüpft?** (Zusätzliche Kontextinformationen) 10. **Wie ist die Netzabdeckung und Zellstruktur im relevanten Gebiet?** (Genauigkeit der Standortbestimmung) Diese Fragen helfen, Funkzellendaten systematisch auszuwerten und relevante Informationen für Ermittlungen, Analysen oder wissenschaftliche Zwecke zu gewinnen.