Die beiden Hauptspeicherarchitekturen sind: 1. **Von-Neumann-Architektur**: Diese Architektur verwendet einen einzigen Speicher für sowohl Daten als auch Programme. Dies bedeutet, dass der Prozessor auf denselben Speicher zugreift, um sowohl Anweisungen als auch Daten zu lesen und zu schreiben. Ein Nachteil dieser Architektur ist der sogenannte "Von-Neumann-Flaschenhals", bei dem die Datenübertragungsrate zwischen CPU und Speicher begrenzt ist. 2. **Harvard-Architektur**: Diese Architektur trennt den Speicher für Daten und Programme. Dadurch kann der Prozessor gleichzeitig auf Anweisungen und Daten zugreifen, was die Effizienz erhöht. Diese Trennung kann zu einer besseren Leistung führen, insbesondere in eingebetteten Systemen und Signalverarbeitungsanwendungen. Beide Architekturen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und werden je nach Anwendungsfall unterschiedlich eingesetzt.