Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzten und etablierten Methoden zählen: 1. **Manuelles Labeln mit spezialisierten Tools** Es gibt zahlreiche ausgereifte Softwarelösungen, die das manuelle Labeln von Daten (z.B. Text, Bilder, Audio) effizient und benutzerfreundlich ermöglichen. Beispiele sind [Labelbox](https://labelbox.com/), [SuperAnnotate](https://www.superannotate.com/), [Prodigy](https://prodi.gy/) oder [CVAT](https://cvat.org/). Diese Tools bieten Funktionen wie Teammanagement, Versionierung, Qualitätskontrolle und Integrationen in Machine-Learning-Workflows. 2. **Crowdsourcing-Plattformen** Dienste wie [Amazon Mechanical Turk](https://www.mturk.com/), [Appen](https://appen.com/) oder [Clickworker](https://www.clickworker.de/) ermöglichen das Labeln großer Datenmengen durch eine Vielzahl von Menschen. Sie bieten Mechanismen zur Qualitätssicherung, wie Mehrfach-Labeling und Konsensbildung. 3. **Active Learning** Hierbei werden nur die schwierigsten oder unklarsten Datenpunkte von Menschen gelabelt, während der Rest automatisiert gelabelt wird. Tools wie [Snorkel](https://snorkel.ai/) oder [Prodigy](https://prodi.gy/) unterstützen diesen Ansatz. 4. **Automatisiertes Pre-Labeling mit menschlicher Nachkontrolle** Moderne KI-Modelle können Daten vorlabeln, die dann von Menschen überprüft und ggf. korrigiert werden. Das beschleunigt den Prozess erheblich und wird von vielen Labeling-Plattformen unterstützt. **Fazit:** Einwandfrei funktionieren aktuell vor allem spezialisierte Labeling-Tools und Crowdsourcing-Plattformen, oft in Kombination mit automatisiertem Pre-Labeling und Active Learning. Die Wahl des besten Mechanismus hängt von der Art der Daten, dem benötigten Qualitätsniveau und dem verfügbaren Budget ab.
Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Die „sicherste“ Cloud für Privatpersonen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von deinem gewünschten Schutzlevel, der Benutzerfreundlichkeit und dem Preis. Für... [mehr]
Die „sicherste Cloud“ gibt es nicht pauschal, da die Sicherheit von verschiedenen Faktoren abhängt: dem Anbieter, den eingesetzten Technologien, den eigenen Einstellungen und der Art... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]
Der Begriff „offline Website Daten löschen“ bezieht sich auf das Entfernen von Daten, die von Websites lokal auf deinem Gerät gespeichert wurden, während du im Internet gesu... [mehr]