**sshfs** (SSH Filesystem) ist ein Dateisystem, das es ermöglicht, entfernte Verzeichnisse über eine SSH-Verbindung lokal einzubinden. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace) und nutzt... [mehr]
E-Book-Dateien können auf verschiedene Weise geschützt werden, um den unautorisierten Zugriff und die Verbreitung zu verhindern. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Digital Rights Management (DRM)**: Dies ist die häufigste Methode, um E-Books zu schützen. DRM-Technologien beschränken, wie und wo ein E-Book verwendet werden kann. Bekannte DRM-Systeme sind Adobe DRM und Amazon Kindle DRM. 2. **Wasserzeichen**: Hierbei wird ein unsichtbares oder sichtbares Wasserzeichen in die E-Book-Datei eingebettet, das Informationen über den Käufer enthält. Dies dient als Abschreckung gegen illegale Verbreitung, da das E-Book zu einem bestimmten Käufer zurückverfolgt werden kann. 3. **Passwortschutz**: Einige E-Books können mit einem Passwort geschützt werden, das der Käufer eingeben muss, um das Buch zu öffnen. 4. **Verschlüsselung**: Die E-Book-Datei wird verschlüsselt, sodass sie nur mit einer speziellen Software oder einem speziellen Gerät entschlüsselt und gelesen werden kann. Diese Schutzmaßnahmen sollen sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf die Inhalte haben und die Rechte der Urheber und Verlage gewahrt bleiben.
**sshfs** (SSH Filesystem) ist ein Dateisystem, das es ermöglicht, entfernte Verzeichnisse über eine SSH-Verbindung lokal einzubinden. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace) und nutzt... [mehr]
Moderne Verschlüsselungsverfahren sind Methoden, um Daten so zu codieren, dass sie nur von berechtigten Personen gelesen werden können. Sie sind ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit u... [mehr]