Wie prüft eine Website automatisch, ob ich ein Mensch bin?

Antwort

Websites überprüfen automatisch, ob du ein Mensch bist, indem sie sogenannte „CAPTCHAs“ oder ähnliche Techniken einsetzen. Hier sind die gängigsten Methoden: 1. **CAPTCHA**: Das steht für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“. Du musst zum Beispiel verzerrte Buchstaben abtippen, Bilder auswählen oder einfache Rechenaufgaben lösen. Diese Aufgaben sind für Menschen leicht, für Bots aber schwer. 2. **reCAPTCHA**: Ein von Google entwickeltes System, das oft nur einen Klick auf „Ich bin kein Roboter“ verlangt. Im Hintergrund werden dabei Mausbewegungen, Klickverhalten und andere Faktoren analysiert, um zu erkennen, ob du ein Mensch bist. Mehr Infos: [Google reCAPTCHA](https://www.google.com/recaptcha/about/) 3. **Verhaltensanalyse**: Manche Websites beobachten, wie du dich auf der Seite bewegst (z. B. Mausbewegungen, Scrollen, Tippgeschwindigkeit). Menschliches Verhalten unterscheidet sich oft deutlich von automatisierten Bots. 4. **Zeitbasierte Prüfungen**: Wenn du ein Formular zu schnell ausfüllst, kann das ein Hinweis auf einen Bot sein. Die Website kann dann zusätzliche Prüfungen verlangen. 5. **Logikfragen**: Manchmal werden einfache Fragen gestellt, die für Menschen leicht zu beantworten sind, für Bots aber nicht. Diese Methoden helfen, automatisierte Angriffe (z. B. Spam oder Missbrauch) zu verhindern und die Sicherheit der Website zu erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das FIDO-Protokoll?

Das FIDO-Protokoll (Fast IDentity Online) ist ein offener Standard für sichere, passwortlose Authentifizierung im Internet. Es wurde von der FIDO Alliance entwickelt, um die Abhängigkeit von... [mehr]