Der Unterschied zwischen einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) und einer einfachen elektronischen Signatur (EES) liegt hauptsächlich in ihrem Sicherheitsniveau und ihrer rechtlichen Anerkennung. 1. **Einfache elektronische Signatur (EES)**: - **Definition**: Eine EES ist jede elektronische Signatur, die zur Identifizierung des Unterzeichners verwendet wird und die Integrität der signierten Daten sicherstellt. - **Sicherheitsniveau**: Relativ niedrig. Es gibt keine speziellen Anforderungen an die Technologie oder die Identität des Unterzeichners. - **Rechtliche Anerkennung**: In vielen Rechtsordnungen hat die EES eine geringere Beweiskraft und ist nicht immer rechtsverbindlich. 2. **Qualifizierte elektronische Signatur (QES)**: - **Definition**: Eine QES ist eine fortgeschrittene elektronische Signatur, die auf einem qualifizierten Zertifikat basiert und mit einer qualifizierten Signaturerstellungseinheit erstellt wird. - **Sicherheitsniveau**: Sehr hoch. Sie erfordert eine Identitätsprüfung des Unterzeichners durch eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle und die Verwendung sicherer Signaturerstellungseinheiten. - **Rechtliche Anerkennung**: In der EU und vielen anderen Ländern hat die QES die gleiche rechtliche Wirkung wie eine handschriftliche Unterschrift und wird in Gerichtsverfahren als Beweismittel anerkannt. Zusammengefasst bietet die QES ein höheres Maß an Sicherheit und rechtlicher Verbindlichkeit im Vergleich zur EES.