IPv5 existiert tatsächlich, wurde aber nie als offizieller Internet-Standard eingeführt. Nach IPv4 kam direkt IPv6, weil IPv5 für einen anderen Zweck reserviert war und sich nicht als N... [mehr]
IPv4 (Internet Protocol Version 4) und IPv6 (Internet Protocol Version 6) sind zwei Versionen des Internetprotokolls, die zur Adressierung und Weiterleitung von Datenpaketen im Internet verwendet werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ihnen: 1. **Adresslänge**: - **IPv4**: Verwendet 32-Bit-Adressen, was etwa 4,3 Milliarden eindeutige Adressen ermöglicht. Ein Beispiel für eine IPv4-Adresse ist 192.168.0.1. - **IPv6**: Verwendet 128-Bit-Adressen, was eine nahezu unerschöpfliche Anzahl von Adressen ermöglicht (etwa 340 Sextillionen). Ein Beispiel für eine IPv6-Adresse ist 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334. 2. **Adressnotation**: - **IPv4**: Adressen werden in Dezimalform dargestellt, getrennt durch Punkte (z.B. 192.168.0.1). - **IPv6**: Adressen werden in hexadezimaler Form dargestellt, getrennt durch Doppelpunkte (z.B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334). 3. **Adressraum**: - **IPv4**: Begrenzter Adressraum, was zu einer Erschöpfung der verfügbaren Adressen führt. - **IPv6**: Sehr großer Adressraum, der die Erschöpfung der Adressen in absehbarer Zeit verhindert. 4. **Header-Komplexität**: - **IPv4**: Einfacherer Header, aber weniger effizient in der Verarbeitung. - **IPv6**: Komplexerer Header, aber effizienter in der Verarbeitung und bietet bessere Unterstützung für moderne Netzwerkfunktionen. 5. **Unterstützung für QoS (Quality of Service)**: - **IPv4**: Eingeschränkte Unterstützung für QoS. - **IPv6**: Verbesserte Unterstützung für QoS durch Flow-Label-Feld im Header. 6. **NAT (Network Address Translation)**: - **IPv4**: Häufig verwendet, um die begrenzte Anzahl von Adressen zu umgehen. - **IPv6**: NAT ist nicht erforderlich, da der Adressraum ausreichend groß ist. 7. **Sicherheit**: - **IPv4**: Sicherheit ist optional und wird durch zusätzliche Protokolle wie IPsec erreicht. - **IPv6**: Sicherheit ist in das Protokoll integriert und IPsec ist obligatorisch. Weitere Informationen zu IPv4 und IPv6 findest du auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten: - [IPv4](https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4) - [IPv6](https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6)
IPv5 existiert tatsächlich, wurde aber nie als offizieller Internet-Standard eingeführt. Nach IPv4 kam direkt IPv6, weil IPv5 für einen anderen Zweck reserviert war und sich nicht als N... [mehr]
Ein Zoom Call (Zoom-Meeting) und ein Live-Webinar unterscheiden sich vor allem in der Interaktivität und im Aufbau: **Zoom Call (Meeting):** - Alle Teilnehmer können sich sehen, hören... [mehr]
Ein KI-Tool ist eine Software oder Anwendung, die Künstliche Intelligenz nutzt, um bestimmte Aufgaben zu unterstützen oder zu automatisieren. Beispiele sind Bildbearbeitungsprogramme mit KI-... [mehr]
Nein, Wi-Fi 6 und 5G sind nicht das Gleiche. **Wi-Fi 6** ist ein WLAN-Standard (auch bekannt als 802.11ax), der für drahtlose Netzwerke in lokalen Bereichen wie zu Hause, im Büro oder in &o... [mehr]