Ein Szintillationsdetektor ist ein Gerät, das ionisierende Strahlung durch die Erzeugung von Lichtblitzen (Szintillationen) nachweist. Diese Lichtblitze entstehen, wenn ionisierende Strahlung auf ein Szintillationsmaterial trifft, das typischerweise ein Kristall oder eine Flüssigkeit ist. Die erzeugten Lichtblitze werden dann von einem Photomultiplier oder einer Photodiode in elektrische Signale umgewandelt, die gemessen und analysiert werden können. Die Hauptfunktionen eines Szintillationsdetektors sind: 1. **Nachweis von Strahlung**: Er kann verschiedene Arten von ionisierender Strahlung wie Alpha-, Beta- und Gammastrahlung nachweisen. 2. **Energieauflösung**: Er kann die Energie der einfallenden Strahlung messen, was wichtig für die Identifikation der Strahlungsquelle ist. 3. **Zählrate**: Er kann die Anzahl der Strahlungsteilchen pro Zeiteinheit zählen, was für die Bestimmung der Strahlungsintensität wichtig ist. Szintillationsdetektoren werden in vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der medizinischen Diagnostik (z.B. in der Positronen-Emissions-Tomographie), in der Umweltüberwachung, in der Kernphysik und in der Sicherheitsüberprüfung.