Moderne Verschlüsselungsverfahren sind Methoden, um Daten so zu codieren, dass sie nur von berechtigten Personen gelesen werden können. Sie sind ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit u... [mehr]
**sshfs** (SSH Filesystem) ist ein Dateisystem, das es ermöglicht, entfernte Verzeichnisse über eine SSH-Verbindung lokal einzubinden. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace) und nutzt das SSH-Protokoll, um Dateien sicher zu übertragen und zu verwalten. So kannst du beispielsweise ein Verzeichnis von einem Server so einbinden, wäre es ein lokaler Ordner auf deinem Rechner. ### Umfassende deutsche Dokumentation Eine ausführliche deutschsprachige Dokumentation findest du unter folgenden Links: - [Debian Wiki: SSHFS](https://wiki.debian.org/de/SSHFS) - [Ubuntuusers Wiki: SSHFS](https://wiki.ubuntuusers.de/sshfs/) - [Arch Linux Wiki (deutsch): SSHFS](https://wiki.archlinux.de/title/SSHFS) Diese Seiten bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Erklärungen zu Optionen und Tipps zur Fehlerbehebung. ### Nutzung über localhost Du kannst **sshfs** auch über `localhost` verwenden, z.B. um ein verschlüsseltes Verzeichnis zu betreiben. Das macht z.B. Sinn, wenn du ein Verzeichnis mit einem anderen Benutzer mounten möchtest oder zusätzliche Verschlüsselung durch SSH wünschst. **Beispiel:** ```bash sshfs benutzer@localhost:/pfad/zum/verzeichnis /mnt/sshfs ``` Dabei wird die Verbindung über SSH verschlüsselt, auch wenn sie nur lokal ist. **Wichtig:** - Das Verzeichnis ist durch SSH verschlüsselt, solange die Daten übertragen werden. - Wenn du ein bereits verschlüsseltes Verzeichnis (z.B. mit [encfs](https://wiki.ubuntuusers.de/EncFS/)) einbindest, kannst du so eine zusätzliche Sicherheitsschicht nutzen. ### Zusammenfassung - **sshfs** bindet entfernte Verzeichnisse über SSH lokal ein. - Deutsche Dokumentation findest du z.B. im [Ubuntuusers Wiki](https://wiki.ubuntuusers.de/sshfs/). - Über `localhost` kannst du ein verschlüsseltes Verzeichnis betreiben, die Übertragung ist dann ebenfalls verschlüsselt. Weitere Infos und Beispiele findest du in den verlinkten Wikis.
Moderne Verschlüsselungsverfahren sind Methoden, um Daten so zu codieren, dass sie nur von berechtigten Personen gelesen werden können. Sie sind ein zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit u... [mehr]