Pro-Argumente für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte: 1. **Transparenz und Vertrauen**: Eine Kennzeichnungspflicht würde es den Nutzern ermöglichen, zwischen men... [mehr]
Ein SMART-Ziel könnte wie folgt formuliert werden: **Spezifisch:** Der Adressat wird aktiv an der Gestaltung der Inhalte seines Sprachcomputers teilnehmen. **Messbar:** Der Adressat wird mindestens 5 neue Inhalte oder Anpassungen innerhalb von 3 Monaten erstellen. **Erreichbar:** Der Adressat hat Zugang zu den notwendigen Tools und Schulungen, um die Inhalte zu gestalten. **Relevant:** Die aktive Beteiligung des Adressaten an der Gestaltung verbessert die Benutzererfahrung und die Funktionalität des Sprachcomputers. **Zeitgebunden:** Das Ziel soll innerhalb von 3 Monaten erreicht werden. Zusammengefasst könnte das SMART-Ziel lauten: "Der Adressat wird innerhalb von 3 Monaten mindestens 5 neue Inhalte für seinen Sprachcomputer aktiv gestalten, um die Benutzererfahrung zu verbessern."
Pro-Argumente für eine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte: 1. **Transparenz und Vertrauen**: Eine Kennzeichnungspflicht würde es den Nutzern ermöglichen, zwischen men... [mehr]
Beim Umgang mit KI-generierten Inhalten solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Qualität und Genauigkeit**: Überprüfe die Informationen auf Richtigkeit, da KI-Modelle nicht immer fe... [mehr]