Die Aufgabe eines Routers besteht darin, Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken zu leiten. Er verbindet lokale Netzwerke (wie ein Heimnetzwerk) mit dem Internet oder anderen Netzwerken und sorg... [mehr]
Die Latenz (Ping) bei einer Glasfaserverbindung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Infrastruktur und der Netzwerkausrüstung. Theoretisch kann Glasfaser sehr niedrige Latenzzeiten bieten, oft im Bereich von wenigen Millisekunden. Für eine Entfernung von 200 km beträgt die reine Lichtlaufzeit in der Glasfaser etwa 1 Millisekunde pro 200 km (da Licht in Glasfaser etwa 200.000 km/s zurücklegt). Dies bedeutet, dass die reine physikalische Latenz etwa 1 ms beträgt. Allerdings kommen noch zusätzliche Verzögerungen durch Netzwerkgeräte (Router, Switches) und die Signalverarbeitung hinzu. In der Praxis kann man bei einer gut konfigurierten Glasfaserverbindung und einem neuen Router, der alleine im Netz ist, mit einer Latenz von etwa 5 bis 10 Millisekunden rechnen. Dies ist jedoch eine grobe Schätzung und die tatsächliche Latenz kann variieren.
Die Aufgabe eines Routers besteht darin, Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken zu leiten. Er verbindet lokale Netzwerke (wie ein Heimnetzwerk) mit dem Internet oder anderen Netzwerken und sorg... [mehr]