Der Mensch kann keine Laser aus den Augen schießen, weil die biologischen und physikalischen Voraussetzungen dafür fehlen. Laserstrahlen entstehen durch stimulierte Emission von Licht in einem speziellen Medium, das in einem Resonator (z. B. einem Laserpointer) eingebaut ist. Das menschliche Auge besitzt keine Strukturen, die Licht in dieser Form erzeugen, verstärken oder bündeln könnten. **Katzenaugen** sind zwar faszinierend, weil sie im Dunkeln leuchten können, aber das liegt am sogenannten Tapetum lucidum – einer reflektierenden Schicht hinter der Netzhaut, die Licht zurückwirft und so die Nachtsicht verbessert. Diese Schicht verstärkt lediglich vorhandenes Licht, erzeugt aber keinen eigenen Lichtstrahl und schon gar keinen Laser. Mehr dazu: - [Wikipedia: Tapetum lucidum](https://de.wikipedia.org/wiki/Tapetum_lucidum) **Technische und biologische Gründe:** - Laser benötigen ein aktives Medium, eine Energiequelle und einen Resonator. Das Auge hat keine dieser Komponenten. - Die Energie, die für einen sichtbaren Laserstrahl nötig wäre, würde das empfindliche Gewebe des Auges zerstören. - Evolutionär gibt es keinen Vorteil, der die Entwicklung solcher Strukturen begünstigt hätte. **Quellen:** - [Spektrum.de: Warum können Menschen keine Laserstrahlen aus den Augen schießen?](https://www.spektrum.de/frage/warum-koennen-menschen-keine-laserstrahlen-aus-den-augen-schicken/1812352) - [Wikipedia: Laser](https://de.wikipedia.org/wiki/Laser) - [Quarks: Warum leuchten Katzenaugen?](https://www.quarks.de/umwelt/warum-leuchten-katzenaugen-im-dunkeln/) Zusammengefasst: Weder Menschen noch Katzen haben die biologischen Voraussetzungen, um Laserstrahlen aus den Augen zu schießen. Katzenaugen reflektieren lediglich Licht, sie senden keines aus.